Der Bierkonsum in Deutschland ist seit dem Jahr 2000 kontinuierlich rückläufig. Im Jahr 2000 lag der Pro-Kopf-Verbrauch bei etwa 125,5 Litern Bier. Bis 2022 sank dieser Wert auf rund 91,8 Liter pro Person . Im Jahr 2023 betrug der gesamte Bierabsatz in Deutschland etwa 84,9 Millionen Hektoliter, was einem Rückgang von 4,5 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht .
Der Rückgang des Bierkonsums in Deutschland lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen:
-
Demografischer Wandel: Die alternde Bevölkerung und der Rückgang der jüngeren Altersgruppen führen zu einem geringeren Bierkonsum.
-
Gesundheitsbewusstsein: Ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein, insbesondere unter jüngeren Menschen, führt zu einem bewussteren Alkoholkonsum
-
Preissteigerungen: Die steigenden Kosten für Rohstoffe, Verpackungen und Energie haben zu höheren Bierpreisen geführt, was den Konsum negativ beeinflusst
-
Verändertes Freizeitverhalten: Die Corona-Pandemie hat das Freizeitverhalten verändert, was sich auch auf den Bierkonsum ausgewirkt hat.
Prognose für die kommenden Jahre:
Es ist zu erwarten, dass der Bierkonsum in Deutschland weiterhin leicht rückläufig sein wird. Allerdings könnte der Trend zu alkoholfreiem Bier und Craft-Bieren neue Impulse setzen. Alkoholfreies Bier hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen und könnte den Gesamtabsatz stabilisieren.
Brauereien mit dem höchsten Umsatz in Deutschland:
Hier ist eine Rangliste der größten Brauereigruppen in Deutschland nach Inlandsabsatz im Jahr 2023:
-
Radeberger Gruppe: 10,16 Millionen Hektoliter
-
Anheuser-Busch InBev Deutschland: 6,6 Millionen Hektoliter
-
Krombacher Brauerei: 5,74 Millionen Hektoliter
-
Oettinger Brauerei: 5,88 Millionen Hektoliter
-
Paulaner Brauerei Gruppe: 6,34 Millionen Hektoliter. Hierzu ein kleine Funfact. Falls Du in München zu Besuch sein solltest, gehe zum Paulaner Biergarten auf dem Nockherberg. Dieser ist vom Zentrum auch recht schnell erreichbar.
Diese Brauereien dominieren den deutschen Biermarkt und haben maßgeblichen Einfluss auf Trends und Entwicklungen in der Branche.
Pro-Kopf-Bierkonsum in Deutschland
Hier ist das Balkendiagramm des Pro-Kopf-Bierkonsums in Deutschland von 2000 bis 2024. Die Daten zeigen einen kontinuierlichen Rückgang über diesen Zeitraum.
Welche statistische Verfahren wurde hier genutzt?
Für die Prognose des Bierkonsums bis 2030 wurde das statistische Verfahren der linearen Regression verwendet.
Was ist lineare Regression?
Die lineare Regression ist ein Verfahren zur Modellierung des Zusammenhangs zwischen einer abhängigen Variable (hier: Bierkonsum in Litern pro Kopf) und einer oder mehreren unabhängigen Variablen (hier: das Jahr). Sie berechnet eine lineare Gleichung der Form:
y^=a⋅x+b\hat{y} = a \cdot x + b
-
y^\hat{y}: Prognostizierter Wert (z. B. Bierkonsum)
-
xx: Jahr
-
aa: Steigung (zeigt, wie stark sich der Konsum pro Jahr verändert)
-
bb: Achsenabschnitt (Wert, den die Gerade bei x=0x = 0 hätte)
Warum lineare Regression?
Der Bierkonsum zeigt über die Jahre hinweg einen relativ konstanten Abwärtstrend, weshalb eine lineare Regression hier als einfache und nachvollziehbare Methode geeignet ist. Sie dient vor allem der Trendanalyse und Kurzfristprognose – allerdings ohne Berücksichtigung von äußeren Einflüssen wie Steuern, Gesundheitstrends oder Marketing.